Nachdem wir euch ja schon unseren Eierlikör vorgestellt haben, wollen wir euch heute zeigen, was man damit so alles tun kann – denn trinken oder einen Eisbecher verzieren ist eben doch noch nicht alles 🙂
Zutaten:
350 ml Eierlikör (das Rezept findet ihr hier)
alternativ:
250 ml Vanille-Soja-Dessert
120 ml Rum
80 g Puderzucker
1/2 Pkt. Vanillezucker
1 Msp. Kurkuma
1 Prise Kala Namak (Schwefelsalz)
400 g Mehl
200 ml Pflanzenöl
150 g Zucker
1 Pkt. Backpulver
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer homogenen Masse verrühren.
2. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform geben und bei 180 Grad (Umluft) ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe).
3. Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form stürzen und mit reichlich Puderzucker bestäuben.
Fertig ist der schnelle Eierlikörkuchen – Ob zum Osterkaffee oder einfach nur so.
super idee , wäre was für mich 🙂
Lg
LikenGefällt 1 Person
Oh, prima. Den mache ich am Sonntag für meine Mutter 🙂
LikenGefällt 1 Person
Dann sind wir gespannt ob es euch auch so gut schmeckt wir uns 😀
LikenGefällt 1 Person
Toll, ein Rezeot mit Öl 🙂
LikenGefällt 1 Person
ich bin gespannt,bisher ist jeder Kuchen auseinander gefallen………
LikenGefällt 1 Person
Da hoffe ich mal, dass es mit diesem Rezept besser klappt 😀
LikenLiken
Muss der rum mit dabei sein oder kann ich ihn auch weg lassen? Liebe grüße natascha
LikenGefällt 1 Person
Ohne Rum hast du wahrscheinlich nur eine Vanillesosse 😀 Wenn du keinen Rum magst, kannst du auch anderen klaren Alkohol nehmen (Wodka, Korn usw.) Wenn du keinen Alkohol magst/möchtest, dann ist ein Likör vielleicht nicht so geeignet, aber vielleicht gibt es auch Alternativen und ich kenn sie nur nicht? 😀😀
LikenGefällt 1 Person
Danke dir für deine Antwort. Der Alkohol verfliegt ja beim backen oder? Ich trinke nämlich keinen 😊
LikenGefällt 1 Person
Eigentlich schon 😀 Ich weiß ja nicht ob das dann für dich ok ist. Sonst ist es eben ein Vanillekuchen 😀 Dann müsstest du aber wahrscheinlich die gleiche Menge Flüssigkeit dazugeben (irgendeine Milch oder Vanillemilch) sonst wird es bestimmt zu trocken.
LikenGefällt 1 Person
Danke dir ❤
LikenLiken
Vielen Dank für dieses supertolle, einfach zu machende, aber bezaubernde Rezept! Bin sehr glücklich und „Eier“likörkuchen war niemals leckerer. Daumen hoch auch überhaupt für die schöne Seite!
LikenGefällt 2 Personen
Wow, was für ein Lob 😊
Vielen lieben Dank für die netten Worte und toll, dass es dir so gut geschmeckt hat 😀
LikenLiken
Dieser Kuchen ist super bei uns und unseren Gästen angekommen – tolles Rezept 😍
LikenGefällt 2 Personen
Vielen lieben Dank für die Rückmeldung – freut uns sehr 😊
LikenLiken
Danke für das tolle Rezept. Der Kuchen war saftig und lecker und kam auch bei den Nicht-Veganern sehr gut an … ich hatte einen „Marmor-Effekt“ mit grünem Matcha gemacht 😉
Toll ist übrigens, dass er lange saftig bleibt bzw. nicht so schnell austrocknet, so konnte ich den Rest noch den Kollegen mitbringen.
LG Steffi
LikenGefällt 1 Person
Wie schön, dass er euch so gut geschmeckt hat und danke für deine positive Rückmeldung 😀
LikenGefällt 1 Person
[…] von “We love it vegan” stammt dieses vegane Eierlikörkuchen-Rezept, das ich als 3. Rezept für den Brunch zubereitet hab. Dies habe ich auch ganz leicht abgewandelt […]
LikenGefällt 1 Person
So einfach – so gut! Den Kuchen habe ich schon öfters gebacken. Er ist schlicht und lecker!
Habe auch schon Variationen davon „gebastelt“. Der Kuchen schmeckt auch mit Likör 43 lecker oder einmal waren Kinder mit dabei, dann habe ich den Likör durch Soja Dessert Vanille + Pflanzendrink (so, dass es 350 ml ergibt) ersetzt und Schokoraspel mit rein, dann war’s ein Vanille-Stracciatella-Kuchen.
Ich backe den Kuchen immer in einer 26er Springform, Guglhupf wird bei mir nie was, bricht dann immer auseinander und bröselt – vermutlich liegt das an meinen alten Ofen…
Danke für das tolle Rezept!
LG Eni
LikenGefällt 1 Person
Sehr sehr lecker 😊 backe ihn heute zum 2mal innerhalb 1 Woche. Habe heute mal anstatt 200 ml Öl ( 100 ml Öl & 100 ml Mineralwasser ) genommen, mal schauen wie er wird 😉. Danke für das tolle Rezept und für den Eierlikör Ersatz 👍
LikenGefällt 1 Person
Wie schön, dass Dir der Kuchen so gut schmeckt 😀.
Bin gespannt ob das mit dem Mineralwasser auch funktioniert. Wenn du magst, kannst du ja mal sagen ob es geklappt hat 😀
LikenLiken
[…] Eierlikörkuchen – Denn Ostern rückt immer näher 🙂 […]
LikenLiken
Hallo, kann ich anstelle von Mehl auch Nussmehl nehmen? Möchte den Kuchen am Wochenende backen….
LikenLiken
Hallo Tanja, ich muss sagen, damit kenne ich mich nicht so wirklich aus. Könnte mir aber vorstellen, dass man nur einen Teil ersetzen kann, nicht das ganze Mehl, da in Weizen Gluten enthalten ist, was ja quasi als „Kleber“ dient.
Ich denke, der Kuchen könnte sonst „bröselig“ werden.
Aber wirklich sicher weiß ich es leider auch nicht, sorry.
LikenLiken
Ok, lieben Dank für deine Antwort! Bin sehr gespannt auf den Kuchen! LG
LikenLiken
Super Rezept – habe seit Jahren schon keinen Eierlikörkuchen gehabt. Schmeckt toll! Ich habe ein Drittel des Mehls mit Vollkorn ersetzt und Kuchen hat bei mir nur 40 Minuten gebraucht. Habe auch etwas die Temperatur gesenkt (170) da mein Ofen manchmal etwas unzuverlässig ist. Meinem Mann hat der Kuchen auch super geschmeckt – war für ihn das erste mal, dass er Eierlikörkuchen probiert. Danke!
LikenGefällt 1 Person